Local Storage seems to be disabled in your browser.
For the best experience on our site, be sure to turn on Local Storage in your browser.
Local Storage seems to be disabled in your browser.
For the best experience on our site, be sure to turn on Local Storage in your browser.
Anschlussstücke
Praktische Anschlussstücke für komplexe Rohrsysteme
Mit Hilfe von Anschlussstücken verbinden Sie zwei oder mehr Rohrleitungen miteinander. Sie finden in unserem Sortiment verschiedene Geometrien, wie Winkel, T-Verbinder und Kreuzverbinder. Die Auswahl ist abhängig von der Anzahl an Rohren, die Sie miteinander verschrauben möchten, und die Richtung, in die die Rohre verlaufen. Ein weiteres Kennzeichen der Anschlussstücke ist die Art des Gewindes. Zu den gängigsten Gewindearten gehören das G-Gewinde und das R-Gewinde. Beide Varianten führen wir im Online-Shop. Die Bauteile bestehen aus Messing, Messing vernickelt oder Edelstahl.
Die Geometrie der Anschlussstücke: Winkel
Ein Winkel ändert die Richtung, in der das Rohrsystem verläuft. Sie verbinden zwei Rohre miteinander, die nicht in die gleiche Richtung verlaufen. Ecken in Rohrsystemen werden auf diese Weise realisiert. Achten Sie bei der Auswahl auf die genaue Art des Winkels. Klassische Winkel haben eine Winkelgröße von 90 Grad oder die Hälfte und somit 45 Grad., sodass Sie abgewinkelte Rohrverläufe realisieren.
Kreuzstücke und T-Stücke verbinden mehr als zwei Rohre miteinander
Kreuzstücke besitzen vier Gewinde, sodass Sie bis zu vier Rohre befestigen können. Die Gewinde sind so angeordnet, dass zwei benachbarte Öffnungen jeweils einen Winkel von 90 Grad zueinander aufweisen. T-Stücke haben drei Gewinde. Sie ermöglichen die Konstruktion von Abzweigungen in den Rohrsystemen. In einem komplexen Rohrsystem benötigen Sie zumeist mehrere unterschiedliche Anschlussstücke.
Der Unterschied zwischen einem G-Gewinde und einem R-Gewinde
Sie erkennen das G-Gewinde an dem zylindrischem Innengewinde und dem zylindrischem Außengewinde. Im Gegensatz hierzu besitzen R-Gewinde ein kegelförmiges Außengewinde und ein zylindrisches Innengewinde. Es ist möglich, R-Gewinde mit G-Gewinden zu verbinden - wichtig ist, dass die jeweils aufeinandertreffenden Enden miteinander kompatibel sind.
Auf diese Kennwerte müssen Sie bei der Auswahl von Anschlussstücken achten
Eine grundlegende Größe ist die Nennweite des Gewindes. Als Nennweite wird der Innendurchmesser eines Rohres bezeichnet. Anschlussstücke müssen die passende Nennweite aufweisen, ansonsten können sie ohne weitere Zwischenstücke nicht auf das Rohr geschraubt werden. Die Nennweite wird meistens in der Einheit Zoll angegeben, beispielsweise 1/8 Zoll oder 1/4 Zoll. Der zulässige Betriebsdruck ist eine weitere Kenngröße, die Sie berücksichtigen müssen. Betreiben Sie kein System mit Bauteilen, die nicht für den maximal auftretenden Betriebsdruck zugelassen sind. Ebenfalls zu berücksichtigen ist der Temperaturbereich. Jedes Anschlussstück besitzt wie jedes andere Bauteil der Rohrsysteme einen definierten Temperaturbereich, in welchem es eingesetzt werden darf.
Hochwertige Materialien für die Anschlussstücke
Die Anschlussstücke bestehen aus hochwertigen Materialien wie Messing, Messing vernickelt und Edelstahl. Edelstahl und Messing vernickelt gelten als besonders korrosionsbeständig.